Aktuelles
Faszination Vulkane - Vernissage der Fotoausstellung Daniela Szczepanski
Am 4.05. fand die Vernissageder Fotoausstellung "Faszination Vulkane"
von Daniela Szczepanski statt. Die Fotografin nahm interessierte Besucher - Studierende, Lehrkräfte, aber auch zahlreiche weitere Gäste- mit auf ihre Reise rund um die Erde zu den Hotspots der Vulkanfans und konnte ihre Zuhörer durch unterhaltsame Erklärungen und Reiseberichte mit ihrer Faszination für die beeindruckenden Naturereignisse anstecken.
Informationen zur Ausstellung:
„Faszination Vulkane“ nennt Daniela Szczepanski ihre Fotoausstellung, die in den Räumlichkeiten des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg zu sehen ist. Die farbgewaltigen Fotografien nehmen den Betrachter mit auf unzählige Reisen rund um die Welt und werfen einen Blick auf die geologische Schöpfungsgeschichte unserer Erde.
Rotglühende Lava im Schnee, heiße Quellen, gelbe Schwefelablagerungen, grüne Säureseen in mächtigen Vulkankratern – die Welt der Vulkane ist wunderschön. Diese stille Schönheit stellt Daniela Szczepanski in den Mittelpunkt ihrer Bilder. Dabei steht die Ruhe und Erhabenheit der Langschaft jeweils in krassem Gegensatz zu ihrer Realität in der Aufnahmesituation. Obwohl die Fotografin am Vulkan den Gefahren eines Ausbruchs ausgesetzt ist, ist dies nicht Thema ihrer Werke. „Gefahren“, sagt sie, „entstehen erst im Zusammentreffen von Mensch und Vulkan. Für sich alleine genommen ist der Vulkanismus nichts als die völlig natürliche Entstehung neuen Landes“.
Daniela Szczepanski ist Fotografin und Autorin. Sie hat ihr fotografisches Fachgebiet in der Avaliable-Light-Fotografie, angewandt in den Sujets Natur-und Industriefotografie.
Seit ihrem Geologiestudium, arbeitet sie als freischaffende Fotografin für Industrie, Museen und Medien. Ihre Arbeit führte sie auf Expeditionen zu Vulkangebieten auf der ganzen Welt. Dabei sammelte sie bei großen Eruptionen ihre Erfahrungen mit den glühenden Steinen.
Die Ausstellung konnte noch bis zum 14.07.2017 im Gebäude des Ottilie-Schoenewald Wbk an der Wittener Straße 61 besucht werden.
Finnischer Besuch am OSW
Vom 5. bis 8. März 2017 absolvierten drei finnische Gäste ein sog. Job Shadowing an unserer Schule. Job Shadowing ist ein Mobilitätsprojekt zur Lehrerfortbildung, das im Rahmen des Programms Erasmus+ von der Europäischen Union gefördert wird.
Schulleiterin Susanne Muthig-Beilmann und die Betreuerinnen Andrea Hein und Alena Jahnke begrüßten die Gäste am Sonntag in Bochum und informierten sie umfassend über die Abläufe und das Bildungsangebot am OSW.
Teemu Toivonen und seine Kolleginnen Minna Karinen und Pirjo Keränen hospitierten in den folgenden Tagen in den verschiedenen Bildungsgängen des OSW, wurden in den Unterricht eingebunden und tauschten sich intensiv mit Studierenden, Lehrern und der Schulleitung aus. Dies war für beide Seiten von besonderem Interesse, da die finnische Schule Espoon aikuislukio sowohl von den Studierenden, als auch von den Angeboten in vielen Bereichen mit dem OSW vergleichbar ist. Zu Ende ihres Aufenthalts überreichte Schulleiterin Susanne Muthig-Beilmann den Gästen ihre Teilnahmebescheinigungen, verbunden mit dem Wunsch auch in Zukunft zu kooperieren.
Kunst AG
Die Leitung der AG wird Verena Kuhlmann übernehmen. Als Überthema soll Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Das Thema soll dabei in Form von Stopmotion-Filmen umgesetzt werden. Die AG wird, beginnend mit dem 9.2., immer am Donnerstag im ersten Abendblock (17:20-18:50) stattfinden. Eventuell wird der zweite Abendblock noch dazukommen. Zunächst startet die AG in Raum 212.Es wäre schön, wenn interessierte Studierende eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben könnten.
Literaturgala am 11. Januar 2017
Bühne frei und Film ab!
„Du bist dir nur des einen Triebs bewusst; O lerne nie den andern kennen!“ heißt es in Goethes Faust – doch was passiert wenn doch? Im Theaterstück der K4-Semester pflegen die zwei Wohngemeinschaften, die Ordentlichen und die Chaoten, ihre ganz eigenen Lebensgewohnheiten. Die Chaoten geben sich maßlos, laut und leidenschaftlich, während die Ordentlichen ihren spießigen und strengen Routinen nachgehen. Doch bald ist die brave Ordnung bedroht. Mutig und mit Drang zur Irritation brachten die Kollegiaten das Faust'sche Dilemma der zwei Seelen auf die Bühne. Romantischer ging es zu als die K3F-Semester dem Publikum Szenen rund um Jugend und Liebe im Ruhrgebiet darboten. Die Protagonistin, erst berauscht von Liebe, ist im nächsten Moment vor Kummer am Boden zerstört als ihr Freund ihr einen Korb gibt. Doch beides hat sie wenig später schon völlig vergessen, denn auch andere Mütter haben schöne Söhne. Film ab hieß es als die Studierenden der K5-Semester ihre Kurzfilme auf der großen Leinwand präsentierten. Endlich! So lautete auch das Rahmenthema, mit dem sich die Teams filmisch auseinandersetzten. Dabei entstanden sind ganz unterschiedliche Filme, die zum Lachen bringen, Gänsehaut bereiten oder nachdenklich stimmen. Ob Theater oder Film, dank unserer Studierenden, die mit so viel Herzblut und Leidenschaft auf und hinter der Bühne, vor und hinter der Kamera ihre Projekte vorangetrieben haben, ist die Literaturgala eine authentische und lebendige Veranstaltung geworden, die Spaß gemacht hat.
Literarisches Café am 12. Januar 2017
„Im Grunde nur spazieren gegangen“
Am Donnerstag verwandelten Studierende des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskollegs die Mensa in einen Ort der Kultur und Begegnung, als sie vor dem gut gefüllten Saal eine Lesung ihrer eigenen Texte durchführten. Im Rahmen des Literaturunterrichts hatten sie sich mit Schulkollegen, die erst kurz in Deutschland leben, zusammengetan und die Begegnung literarisch verarbeitet. Texte über diese Begegnung, Texte, die geflüchteten Kollegen eine Stimme geben, und Texte, die sich mit der eigenen Einstellung zu dieser neuen Bevölkerungsgruppe befassen, wurden vorgetragen. Durchgehend war die Erkenntnis, dass es sich gar nicht um eine Bevölkerungsgruppe handelt, sondern um Individuen, und dass es sich lohnt sie kennen zu lernen.
Ehemalige Zeitsoldaten, die ausdrücklich vor „diesen Menschen“ in den Krisenregionen gewarnt worden waren und nun eines Besseren belehrt werden, kamen ebenso zu Wort wie junge Menschen, die „eigentlich keinen großen Unterschied“ zwischen sich und den zugereisten Kollegen erkennen können.
Wie ein roter Faden zog sich der Respekt vor dem, was die Gesprächspartner erlebt haben und erleben durch die Lesung. „Natürlich hatten wir zunächst Sorge, jemandem zu nahe zu treten“, berichtete eine Studierende. So haben sie teilweise mit ihren Gesprächspartnern gemeinsam nach Fragen gesucht, die auch beantwortbar wären. Aber dann war es in den meisten Fällen viel einfacher als gedacht, wie eine Kollegiatin schreibt: „Im Grunde bin ich ja nur mit zwei netten Menschen aus meiner Schule spazieren gegangen, nicht mehr und nicht weniger.“
Die Offenheit, Freundlichkeit und die Freude an dem Erlebnis der Begegnung war der ganzen Veranstaltung anzumerken – eine gelungene Begegnung sehr verschiedener Menschen.
Internationale Lehrerfortbildungen
Internationale Lehrerfortbildungen
Auch im Schuljahr 2016/17 nehmen LehrerInnen des OSW im Rahmen des Programms Erasmus+ an Fortbildungen im Ausland teil. Neben der Vermittlung von neuen Kenntnissen und dem Kennenlernen von Land und Leuten, spielt dabei auch immer die Kontaktpflege mit KollegInnen anderer europäischer Schulen eine große Rolle. Die Inhalte und Ideen werden im Anschluss an die Auslandsaufenthalte in internen Fortbildungen und Infoveranstaltungen mit dem restlichen Kollegium geteilt. Im August besuchten Frau Finke und Frau Jahnke den Kurs „Reaching, teaching and keeping learners. Methods and approaches to reach and increase retention of at risk learners“ in Reykjavik/Island. Als Vertreterinnen der Schulentwicklungsgruppe nahmen Frau Hein und Schulleiterin Frau Muthig-Beilmann im September an der Fortbildung „Best Practices Benchmarking“ in Helsinki/Finnland und Tallinn/Estland teil. Im November fand in Hamrun/Malta der Kurs „eLearning made Fun: Quizzes and Games“ statt, in der Frau Jahnke und Herr Mannchen neue Anregungen für den Einsatz von Spielen im eLearning erhielten.
Für weitere Fragen zu den internationalen Lehrerfortbildungen wenden Sie sich bitte an Frau Hein oder an Frau Jahnke.
Lesung Felicitas Hoppe
Am 09.11.2016 ab 19:30 findet eine Lesung der Autorin Felicitas Hoppe mit anschließendem Gespräch im Hörsaal des Ottilie-Schoenewald WbK statt. Die Veranstaltung wird über die Literarische Gesellschaft Bochum, die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) und dem Seminar für Slavistik /Lotman-Institut der RUB organisiert.
Delf 2016
Studierende des Ottilie-Schoenewald- Weiterbildungskollegs erhalten von Schulleiterin Frau Muthig-Beilmann ihre DELF-Zeugnisse. Die 14 Studierenden aus verschiedenen Studiengängen ( Kolleg, Abendgymnasium , NVKS) haben in 4 Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens ( A1-A2-B1-B2) ihre Prüfung erfolgreich abgelegt.
Das beste Ergebnis erzielte Ambar Martinez Gomez ( AG40) ( 3. von rechts) mit 96 Punkten von 100.
Bei einer DELF-Prüfung handelt es sich ein staatliches Sprachdiplom, das vom französischen Erziehungsministerium vergeben wird und in der ganzen Welt anerkannt ist.
Die nächste Prüfung findet im Januar 2017 statt. Bei Interesse melden Sie sich bei Monique Lütgens, DELF-Beauftragte an unserer Schule (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).