Aktuelles
Wiederöffnung der Schule am 23.04.
"Wir sind für Euch da und haben die Schule für den Wiederbeginn am 23.04.2020 vorbereitet!
Wenn Ihr, die K6, AG6O, V4a, V4b und A4 wieder in die Schule kommt, werdet Ihr Plakate und Markierungen vorfinden. Auf dem Fußboden, auf den Tischen, den Fluren und Wänden etc.
Sie helfen Euch und uns, in der Schule genügend Abstand zu wahren und gesund zu bleiben. Lest sie bitte gut durch und haltet Euch daran!
Wir schützen Euch – schützt Ihr bitte uns!
Auch wenn es nicht verpflichtend ist, halten wir das Tragen einer Maske für sehr sinnvoll. Schulleitung und erweiterte Schulleitung gehen mit gutem Beispiel voran, wie Ihr auf dem Foto sehen könnt.
Bei Fragen stehen wir Euch natürlich weiterhin über die bekannten Kommunikationswege zur Verfügung. "
#ottibleibtzuhause #ottimistisch
Wir bleiben Zuhause!
Der Film ist ein Beitrag des LK Psychologie K4, macht mit!
GeoGebra- Lehrerfortbildung in Griechenland
GeoGebra-Fortbildung in Larisa - Griechenland
In der Woche vom 23.-29.9.2019 fand in Larisa/ Griechenland im Rahmen des Erasmus+ -Lehrerfortbildungsprogramms der EU eine Fortbildung für Mathematiklehrer zum Einsatz von GeoGebra im Unterricht statt. Frau Schröder und Herr Dr. Richthofer nahmen- neben weiteren MathematiklehrerInnen aus verschiedenen Ländern der EU- an dieser Fortbildung teil. Der Kurs wurde von Emilios Vlastos, dem Leiter einer Privatschule, geleitet.
Der Kursleiter verstand es dabei in beeindruckender Weise, immer wieder neue Einsatzmöglichkeiten des Programms vorzustellen und auch gezielt auf Fragen der Teilnehmer einzugehen.
Zentrale Elemente des Kurses waren geometrische Features des Programms, das Erstellen von Arbeitsblättern und auch der Einsatz der Online -Version. Aber auch die Grenzen der Software waren Thema der Diskussionen.
Neben den oft anstrengenden Kursstunden (die sich bis in den Abend erstreckten, da der Kursleiter in den Morgenstunden selbst als Lehrer tätig war) gab es auch viele Gelegenheiten - insbesondere unter Leitung der Organisatorin Vasiliki- die Stadt Larisa und die nähere Umgebung kennenzulernen und dabei auch mit den Kollegen aus Portugal, Schweden, Polen und Deutschland Erfahrungen beim Einsatz von Mathematiksoftware im Unterricht auszutauschen.
Alles in allem war es dem Team vor Ort gelungen, eine interessante und lehrreiche Fortbildung zu organisieren, die nicht zuletzt vom Engagement der TeilnehmerInnen getragen und bereichert wurde.
Das Sommersemester hat begonnen
Zwar hat das Sommersemster gerade begonnen, doch eine Anmeldung ist bei uns immer möglich.
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für das Wintersemester.
Erasmus- europäische Fortbildungskurse
Erasmus+ Leitaktion im Schulbereich – Teilnahme an europäischen Fortbildungskursen:
„Digital Storytelling Tools & Educational Video Production – Web 3.0“
In der Woche vom 3. bis 7. Februar 2020 fand im Rahmen einer Lehrer-fortbildung von Erasmus+ (Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union) ein Workshop in Athen zu dem Thema „Digital Storytelling Tools & Educational Video Production – Web 3.0“ statt, an dem zwei Lehrerinnen unserer Schule, Alena Jahnke und Birgit Klein, teilnahmen.
Ziel dieses Kurses war es, europäischen Lehrkräften digitale Möglichkeiten an die Hand zu geben, mit denen Schüler*innen oder Studierende vornehmlich im Fachunterricht geisteswissenschaftlicher oder kreativ-künstlerischer Unterrichtsfächer eigene Geschichten entwickeln bzw. veranschaulichen können. Dazu wurden computergestützte Tools vom Kursleiter vorgestellt und diese von den Teilnehmerinnen für die Umsetzung kreativer Produkte genutzt.
Der Workshop beruhte schwerpunktmäßig auf folgenden praxisorientierten Inhalten und Methoden:
Kollegialer Austausch auf der Basis unterschiedlicher persönlicher, beruflicher und kultureller bzw. landesspezifischer Erfahrungen: Austausch der Kursteilnehmerinnen und des Kursleiters über ihre jeweilige Schule, deren Ausstattung und Lage, die jeweilige Schulform und das Alter sowie die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler;
Präsentation und Reflexion theoretischer Annäherungen an kreatives Schreiben: Einführung in die Workshopinhalte durch den Kursleiter und Überblick über den Wochenplan; Vorträge und Austausch über die Struktur, mögliche Inhalte und (Bewertungs-)Kriterien aller Arten von Geschichten und Präsentation mehrerer Beispiele von Geschichten, aber auch von Geschichtenerzählern;
Überblick über ausgewählte Programme bzw. Apps sowie Anwendung dieser Tools in Form von praktischen Übungen: Vorstellung von Möglichkeiten zur Erstellung eines Storyboards oder Comics durch den Kursleiter und computerbasierte Gestaltung von kurzen Comics der Teilnehmerinnen in Einzelarbeit und deren anschließende Vorstellung und Reflexion im Plenum; Präsentation verschiedener Programme zur Entwicklung eigener Videoclips, in denen Bilder, Texte, Videosequenzen, musikalische Elemente und Audiokommentare verknüpft werden können und mit denen Studierende bzw. Schülerinnen und Schüler im Unterricht selbst entwickelte Geschichten in digitaler Form umsetzen können.
Auf der Grundlage der vielfältigen Workshop-Erfahrungen freuen sich Frau Jahnke und Frau Klein darauf, einige neu erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten in ihren Unterricht am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskollegs einfließen zu lassen und sowohl Kolleginnen und Kollegen als auch Studierenden von ihren Kurserfahrungen und dem einen oder anderen netten Ausflug zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Athen, in die Athener Geschichte oder von kulinarischen Genüssen in Griechenland zu berichten.
Erster Schultag Sommersemester 2020
Ottilie startet in das Sommersemster: Am heutigen Montag traf sich die gesamte Schulgemeinde, um in das kommende Semester zu starten. Mit Infoständen rund um das Schulleben, Kaffee und Gebäck begrüßten Kollegium und Studierende die "Neuen".
Wir wünschen allen einen guten Start und ein erfolgreiches Sommersemester 2020!